Kategorie: Politik
-
Sollen sie doch Kanonenkugeln essen: Panzer statt Brot?
Viele Jahre hat die Zahl der Menschen, die Hunger litten, abgenommen. In den letzten Jahren ist dieser Fortschritt zum Stillstand gekommen. Im Welthunger-Index 2024 heißt […]
-
Digitaler Kapitalismus im Gesundheitswesen
2019 ist das Buch „Digitaler Kapitalismus“ von Philipp Staab erschienen. Er beschreibt darin einen grundlegenden Wandel vom Neoliberalismus mit seiner Orientierung an Wettbewerb und freien […]
-
Europas Zukunft: Mehr Allgemeinwohl wagen
Dass wir in unruhigen Zeiten leben, wird kaum mehr jemand bestreiten wollen. Die wilden Meere hupfen gerade von allen Seiten auf uns zu. Weitgehend Einigkeit […]
-
Rentenpolitik: Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen? Zumindest nicht gut?
Rente und Arbeit Unsere Gesellschaft wird nicht umsonst als „Leistungsgesellschaft“ bezeichnet. Historisch hebt das damit verbundene Denken die bürgerliche Gesellschaft, in der Erwerbseinkommen über die […]
-
Kurz berichtet: Javier Mileis wunderbare Wohnungsvermehrung
Der argentinische Präsident Javier Milei ist für libertäre Geister eine Art Messias. Milei will den Staat weitgehend abschaffen, zumindest da, wo er ihn für überflüssig […]
-
Mehr arbeiten, sonst …
Der sozialpolitische Wind weht in Deutschland wieder kälter. Das Werben um die knappen Beschäftigten mit attraktiven Arbeitsbedingungen wird zunehmend durch andere Stimmen abgelöst, die meinen, […]
-
„Arbeit muss sich wieder lohnen“
Ludwig Erhard wird der Spruch „Wirtschaftspolitik ist zu 50 % Psychologie“ zugeschrieben. Die übrigen 70 % sind vermutlich Rechenfehler und auch der psychologische Teil ist […]
-
Wirtschaftswende? Sozialpolitische Wende? Wende rückwärts?
Deutschlands Wirtschaft, die in den letzten Jahren von billiger Energie aus Russland, der Erschließung des chinesischen Marktes, von Lohnzurückhaltung und vom Sparen bei öffentlichen Investitionen […]
-
Christian Lindners investitionspolitischer Pessimismus
Deutschland hat in den letzten Jahren einen erheblichen Investitionsstau aufgehäuft. Schulen und Brücken, Wohnungsbau, Krankenhäuser, Bahn, Gebäudesanierung, E-Mobilität, die Digitalisierung und vieles mehr: Notwendige Investitionen […]
-
Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland
Vor ein paar Tagen hatte ich nebenan bei Scienceblogs Karl Lauterbachs Eröffnungsrede zum Kongress Armut und Gesundheit kommentiert. Unter anderem hatte er dabei auch gesagt, […]
Categories
Recent Posts
- Sollen sie doch Kanonenkugeln essen: Panzer statt Brot?
- Der Geist des digitalen Kapitalismus im Gesundheitswesen
- Digitaler Kapitalismus im Gesundheitswesen
- Europas Zukunft: Mehr Allgemeinwohl wagen
Tags
Anarchokapitalismus Arbeitsmarkt Digitalisierung Gesundheitsausgaben Gesundheitsökonomie Gini-Koeffizient Hunger Kapitalismus Krankenkassen Marktradikalismus Präventionsausgaben Renten Rüstung Sozialdarwinismus Ungleichheit Verteidigungsausgaben Volkswirtschaft Werte